Legenot bei Schildkröten

Legenot bei Schildkröten

Eiablage ohne Männchen?

Solltest du dich fragen, wie die Eier deiner Schildkröte ohne Männchen befruchtet werden können – wenn zum Beispiel schon lange kein Männchen „Beischlaf“ mit ihr hatte – dann lass dir Folgendes sagen: Schildkrötenweibchen sind in der Lage, Samenspenden der Männchen noch sehr lange nach dem Geschlechtsakt aufzubewahren und sie erst nachträglich zu befruchten. Aus diesem Grunde ist eine Legenot bei Unwohlsein deiner Schildkröte nie ausgeschlossen. Diese Besonderheit ist vor allem den Griechischen Landschildkröten eigen. Sie können über Jahre Samen aus früheren Begattungen in sich tragen und nachträglich zur Befruchtung verwenden.

Außerdem kommt es oft vor, dass Eier unbefruchtet abgestoßen werden. Ob es bei einem Schildkrötenweibchen zu einer Eiablage kommt, hängt weniger mit dem Alter als vielmehr mit dem Gewicht zusammen. Jede Schildkröte ab 600 bis 1000 g kann Eier legen. Die Prozedur bei unbefruchteten Eiern ist dieselbe wie bei befruchteten. Die Schildkröte wird sich auch dann so verhalten, als wäre sie trächtig.

Das könnte dich auch interessieren:

Ursachen für Legenot

Warum eine Schildkröte unter Legenot leidet, kann verschiedene Gründe haben. Du musst dabei alle Gründe sorgfältig prüfen und entsprechende Maßnahmen einleiten. Ursachen können körperlicher, also innerer Natur sein. Die Umgebung ist als Hauptgrund für Legenot bei Schildkröten allerdings auch nicht auszuschließen.

Umgebung für Eiablage schaffen

Stimmt die Umgebung nicht, kann sich das trächtige Weibchen an den Eiern tottragen. Dieser Instinkt kommt von der gefährlichen Außenwelt, in der sich eine Schildkröte in der Natur aufhält. Denn den größten Verlust erleidet die Schildkrötenpopulation durch Nestplünderung. Aus diesem Grunde sucht ein Weibchen manchmal jahrelang einen geeigneten Eiablageplatz. Hat sie ihn einmal gefunden, wird sie oft ihr Leben lang zurückkehren, um ihren Nachwuchs dort abzulegen. In Gefangenschaft besitzt die Schildkröte nur einen begrenzten Raum, in dem sie nach einem geeigneten Eiablageplatz suchen kann. Findet sie innerhalb dieses Territoriums nichts, trägt sie ihre Eier mit sich, ohne die Absicht zu haben, sie auszubrüten. Es kann aber auch passieren, dass deine Schildkröte ein Ei legt und die anderen bei sich behält, weil ihr ihre Eiablage nicht zusagt.

In beiden Fällen bist du gefragt. Sorge für einen Eiablageplatz, in dem sich deine Schildkröte wohlfühlt.

Dazu benötigt sie mindestens einen Hügel aus Sand und Erde. Sie muss darin ihre Eier ablegen wollen und der Hügel bzw. dann das Loch sollte beim Graben nicht zusammenstürzen. Der Sand macht ihr das Graben leichter, die Erde sorgt für genug Stabilität. Das Loch, das sie graben wird, sollte etwa so tief sein, wie die Schildkröte groß ist. Eine Abdeckung des Hügels mit feuchtem Laub oder feuchtem Substrat, erleichtert ihr die Wahl. Denn Schildkröten bevorzugen feuchte Gegenden für ihre Eiablage. Die wechselwarmen Reptilien lieben es warm und mögen keine raschen Temperatursenkungen. Daher sollte auch die Eiablage vorgewärmt sein, am besten durch die Sonneneinstrahlung. Temperaturen um die 35°C sind ideal.

Zusammenfassend sollte der Eiablageplatz folgende Punkte aufweisen:

  • Hügel zum Graben mindestens in der Größe der Schildkröte, ideal aus Erde und Sand
  • Wärme
  • Feuchtigkeit, Hügel mit feuchtem Laub oder Substrat bedecken
  • sicherer Platz, Ablage vor Fressfeinden und Nestplünderern schützen

Um einen solchen Platz zu schaffen, ist ein Gewächshaus oder ein Frühbeet im Freigehege empfehlenswert. Wenn die Schildkröte keinen Legehügel im Freien akzeptiert, kannst du dort eine Wärmelampe relativ unproblematisch installieren. Alles ist schön warm. Feuchte kann mit Substrat und der Wahl der Pflanzen reguliert werden. Vor Fressfeinden und Nesträubern ist die Eiablage durch den geschlossenen Raum ebenfalls geschützt.

Achte besonders in der Zeit der Trächtigkeit darauf, dass es deine Schildkröte schön warm und feucht hat. Denn auch wenn sich dein Schützling selbst nicht wohlfühlt, wird sie keine Eier ablegen.

eiablage-schildkroete-legenot

Baue ihr rechtzeitig einen Eiablageplatz, damit sich deine Schildkröte nicht allzu lange quälen muss. Sollte es doch eine befruchtete Eiablage sein, kommt erschwerend hinzu, dass die Kalkschale, die das Ei schützen soll, Tag für Tag härter wird. Überlegt die Schildkröte zu lange, ob sie legen soll oder nicht, kann es passieren, dass das Ei gar nicht mehr durch den Eileiter passt und stecken bleibt. Dann hilft nur noch eine rechtzeitige Behandlung beim Tierarzt.

Von Konkurrenz und Stress fernhalten

Ein Weibchen, das in der Gesellschaft eines anderen Weibchens, das als Konkurrenz angesehen werden könnte, trächtig ist, sollte schnellstens aus dieser Zwangslage befreit werden. Schließlich geht es jedem Tier nicht darum, die Population zu erhalten, sondern seine eigenen Gene zu schützen und weiterzugeben. Fühlt sich die Schildkröte aufgrund einer unliebsamen Konkurrenz durch ein anderes Weibchen im Stress, verweigert sie die Eiablage und gerät somit in Legenot.

Dies passiert auch, wenn sie sich zu sehr von einem Männchen bedrängt fühlt. Unter Stress kann auch eine gesunde Schildkröte die Eiablage verweigern.

Körperliche Ursachen für Legenot

Nicht nur ein unzureichender Legeplatz kann zu Legenot bei Schildkröten führen. Manchmal ist es auch eine Laune der Natur, die ihr nicht beeinflussen könnt. Ist die Schildkröte zum Beispiel sehr flach gebaut bzw. weist sie im hinteren Bereich einendeformierten Panzer auf, wird sie immer Probleme mit der Eiablage haben. Das liegt daran, dass sich der Panzer möglicherweise zu nah an der Kloake befindet. Die Kloake ist nach dem Eileiter die letzte Station, bevor das Ei im Eiablageplatz landet.

Ist die Umgebungsluft zu kühl, kann die Schildkröte ebenso die Eiablage verweigern. Wie du dies verhindern kannst, kannst du noch einmal weiter oben nachlesen.

Auch Kalziummangel kann zu Legenot führen. Kalzium in Verbindung mit Vitaminen und Phosphor benötigt die Schildkröte zur Panzerbildung und für die Bildung von Eierschalen. Gerade in der Trachtzeit ist Kalzium daher ein wichtiges Element. Füttere deine Schildkröte mit zerkleinerten Sepiaschalen oder zerkleinerten Hühnerschalen. Beachte dabei, dass die Wirkung von Kalzium auf den Schildkrötenkörper durch Vitamin D positiv beeinflusst wird. Vitamin D wird durch UV-Strahlen realisiert. Schon aus diesem Grunde ist es sehr empfehlenswert, dein Frühbeet mit UV-durchlässigen PMMA-Platten (Acryl) zu versehen.

Überhaupt solltest du dir als Halter die Frage stellen, ob deine Schildkröte artgerecht behandelt wird. Hat deine Schildkröte Vitamin- oder Mineralienmangel, bekommt sie zu wenig UV-B-Strahlen und/oder frisst sie schlecht?

Denn erst wenn sie sich wohlfühlt und bei Kräften ist, ist sie auch bereit, Eier abzulegen. Die Eiablage ist für eine Schildkröte eine Tortur, die nicht nur große Schmerzen verursacht, sondern vor allem an ihren Kräften zerrt. Kranke oder geschwächte Schildkröten benötigen in dieser Zeit besondere Aufsicht und Pflege.

schildkroete-legt-eier

Legenot erkennen und vorbeugen

Da sich alles im Inneren der Schildkröte abspielt, ist es gar nicht so leicht, Legenot zu erkennen. Eindeutige äußere Zeichen dafür, dass sich die Schildkröte unwohl fühlt, kannst du allerdings schon Tage vorher beobachten:

  • unruhiges Verhalten bis hin zum Verstecken
  • unruhiges Verhalten, überall graben
  • lahmende Hinterbeine bzw. Hinterbeine werden nicht mehr richtig bewegt
  • Schleim an der Kloake
  • weniger Kot- und Urinausscheidung
  • Atmung durch das geöffnete Maul
  • Nahrungsaufnahme wird eingestellt
  • apathisches Verhalten bis hin zur Schockstarre

Es ist allgemein üblich, dass sich Schildkröten unruhig verhalten, wenn sie sich unwohl fühlen. Schon hier solltest du reagieren. Denn wird sie ruhiger, ohne dass Maßnahmen gegen ihre Unruhe ergriffen worden sind, ist das ein schlechtes Zeichen. Ganz schlecht und mit hohem Warnfaktor verbunden, ist es, wenn sie auch noch die Nahrungsaufnahme verweigert.

Gräbt das Weibchen an verschiedenen Stellen ohne ersichtlichen Grund, solltest du zum Tierarzt gehen. Der kann feststellen, ob dein Weibchen trächtig ist. Ist dies der Fall, baue ihr eine geeignete Eiablage und halte sie warm.

Beobachtest du Schleim am Schwanzende, kann dieser von Eileiter und Kloake kommen. In diesem Fall solltest du dringend zum Tierarzt gehen. Diesen Rat beherzige auch, wenn ebenso oder zusätzlich die Schildkröte ihre Hinterbeine nachzieht.

Zusammenfassend noch einmal kurz erwähnt:

  • Platz für die Eiablage schaffen
  • Wärmezone einrichten.

Bei Legenot sind dies zwar praktische Tipps. Doch sie ersetzen keinen Tierarzt. Daher ist bei Verdacht auf Legenot bei Schildkröten ebenso wie bei Vögeln ein Veterinär für Reptilien zu konsultieren. Es geht hier schließlich um das Leben deiner Schildkröte und natürlich um möglichen gesunden Nachwuchs.

Tierarzt konsultieren

Hast du die Befürchtung, dass deine Schildkröte Legenot erleidet, kannst du einen reptilienkundigen Tierarzt am Telefon konsultieren oder du gehst gleich mit Schildkröte zu ihm.

Er wird dich Folgendes fragen, auf das du bereits eine Antwort haben solltest:

  • welche Symptome konntest du in den letzten Tagen beobachten
  • seit wann verhält sich die Schildkröte so
  • gibt es Symptome, die ausgeprägter sind als andere
  • gräbt die Schildkröte unruhig in ihrem Territorium
  • kam es schon einmal zu einer Eiablage, wie verlief sie und wie lange ist das her
  • nimmt sie Medikamente
  • in welcher Umgebungstemperatur wird sie gehalten
  • gibt es Stressfaktoren (weiteres Weibchen, aggressives Männchen, neues Gehege)

Was macht der Tierarzt bei Legenot

Der Tierarzt wird eine Röntgenaufnahme durchführen, um zu sehen, wie die Eier beschaffen sind, wo sie liegen und wie groß sie im Verhältnis zu Becken, Eileiter und Kloake der Schildkröte sind. Die Eier können zum Beispiel bereits zu hart sein oder sind miteinander verwachsen oder unförmig. Durch die Röntgenaufnahme siehst du auch, wo sie genau liegen und wie sie liegen. Stecken sie fest, liegt ein Ei quer? Außerdem muss zunächst ersichtlich sein, ob die Eier sich überhaupt auf natürlichem Wege herauspressen lassen. Sind sie zu groß, kann kein Wehemittel helfen. Dann ist eine OP sehr wahrscheinlich.

Stecken die Eier im Eileiter fest oder drücken sie auf die Harnröhre, kann der Tierarzt mit einer speziellen Flüssigkeit, das Herausrutschen erleichtern. Bei einer verweigerten Eiablage spritzt der Tierarzt ein Wehemittel wie Oxitocin und vergibt Kalzium. Der natürliche Prozess der Geburt wird also erzwungen. Man kann die Schildkröte in dieser Zeit in ein warmes Wasserbad setzen (30°C), damit es für sie angenehmer ist. Während und nach der Eiablage sollte auch immer eine Wärmequelle eine Rolle spielen, wie zum Beispiel eine Rotlichtlampe.

Es ist dringend anzuraten, Schildkröten nach der Eiablage eine Zeit lang zu beobachten. Frisst sie wieder richtig? Geht sie in die Sonne? Bewegt sie sich regelmäßig? Verhält sie sich normal oder gräbt sie sich ein? Bei diesen Beobachtungen benötigt man normalerweise keinen Tierarzt. Ein engagierter Halter, dem etwas an seinem Schützling liegt, reicht hier schon.

Titelbild: Jess Kraft, shutterstock.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*