Die Entscheidung, sich Schildkröten kaufen zu wollen, erfordert viele Vorüberlegungen. Bis es final zum Einzug einer neuen Schildkröte im Freigehege oder Terrarium (die wenigsten Arten sind hierfür geeignet!) kommt, muss sich intensiv über die unterschiedlichen Schildkrötenarten informiert werden. Soviel vorab, eine typische Schildkröte für Anfänger gibt es nicht. Alle Arten sind anspruchsvoll und werden viele Jahrzehnte leben.

In Deutschland ist die Griechische Landschildkröte die Art, mit der die meisten Menschen in Berührung kommen. Fast identische Haltungsbedingungen haben u.a. auch die Maurische Landschildkröte und die Vierzehenschildkröte. Alle drei Arten sind in europäischen und vor allem unseren Breitengraden in einem Freigehege mit der passenden Technik gut zu halten. Schildkröten kaufen erfordert aber wie bereits geschrieben, viel Vorbereitung und auch während der Haltung viel Zeit und teils Geld.

Wichtige Informationen vor dem Kauf

Wo sollte ich Schildkröten kaufen?

Eine wichtige Frage und die Antwort ist sehr einfach: Schildkröten sind beim Züchter zu kaufen, oder aus einer Pflege- bzw. Auffangstation. Auch ist es in Ordnung Tiere direkt vom bisherigen Halter zu übernehmen. Bitte keine Schildkröten in der Zoohandlung / Tierhandlung kaufen und wenn möglich auch nicht auf Reptilienmessen und Ausstellungen. Insbesondere in Tierhandlungen sind Schildkröten reine Handelsware und leben dort oft auf engem Raum in Terrarien. Schon in den ersten Wochen und Monaten erleben die Tiere eine nicht artgerechte Haltung. Der Kauf rettet zwar das jeweilige Tier, schickt aber eine neue Schildkröte in diese Bedingungen hinein.

Schildkröten in Not

Mehrfach die Woche melden sich Menschen bei uns, die leider Schildkröten abgeben müssen. Diese Tiere brauchen dringend ein neues Zuhause. Wenn du der Meinung bist, dass bei dir ein toller Platz für Schildkröten ist, trage dich kostenlos bei uns in die Liste ein. Dort versenden wir alle Schildkröten in Not per E-Mail und jede Person hat die Chance, sich mit den Haltern in Verbindung zu setzen.

Kann meine Schildkröte mit anderen Haustieren leben?

Nein! Ganz provokant ausgedrückt, sind Schildkröten keine Tiere die mit anderen Haustieren zusammenleben können. Die Schildkröte braucht ein richtiges Freigehe und in diesem Gehege haben nur die Halter selbst Zutritt. Katzen, Hunde, Hasen oder auch kleine Kinder (selbstverständlich sind Kinder keine Haustiere, bevor hier Aufregung kommt!) sollten nicht ins Freigehege der Landschildkröten. Schildkröten selbst sind keine Haustiere. Es sind Wildtiere die unter Artenschutz stehen und artgerechte Haltungsbedingungen brauchen. Hunde und andere Haustiere sollten bestenfalls auch nicht sichtbar für Schildkröten sein. Ein Gehege sollte zum Beispiel niemals einen durchsichtigen Zaun haben – etwa durch Maschendraht etc. Am besten ist eine Einfriedung aus undurchsichtigen großen Steinen, Palisaden oder Holzbrettern.

Darf ich Schildkröten im Terrarium halten?

Ungern, meist sogar ist die Terrarienhaltung für Schildkröten ein Tabu! Nur wenige Arten entsprechen ansatzweise der Größe und dem Bedarf, in einem Terrarium gehalten werden zu können. Bei den Landschildkröten kann die Ägyptische Landschildkröte sowie die Gesägte Flachschildkröte im Terrarium gehalten werden. Besser aber noch ist ein richtiges Zimmerterrarium. Also ein Raum der zum Teil den Schildkröten zur Verfügung steht und entsprechend klimatisiert und technisch aufgerüstet ist.

Wer kein Platz für ein Außengehege hat und gezielt eine Schildkröte kaufen möchte, die im Terrarium leben soll, muss unbedingt auf kleinstmögliche Arten achten. Gut aber wirklich sehr feucht, kann auch die Zacken-Erdschildkröte im Terrarium gehalten werden.

Die Ausnahme für Terrarien sind Tiere in Quarantäne bei Krankheitsfällen und Schlüpflinge, also junge Schildkröten die gerade aus ihren Eiern kommen und fürs Freiland ggf. noch zu klein sind. Wobei selbst diese kleinen Babys schon in einem Frühbeet im Freigehege leben können. Als Quarantäne sind Terrarien vertretbar. Eben für eine sehr begrenzte Zeit, mit guter Technik und dennoch in einer guten Größe. Hier kann man sich aus OSB-Platten zum Beispiel ein Terrarium selbst bauen. In einer Größe von 2 x 2 Metern ist das als Quarantäne bei einer erwachsenen Griechischen Landschildkröte durchaus vertretbar.

Was kosten Schildkröten?

Die ersten Kosten fallen an, wenn du deine Schildkröten kaufen gehst. Eine Griechische- oder Maurische Landschildkröte kostet beim Züchter zwischen 80 bis 120 Euro wenn sie im aktuellen Jahr geschlüpft ist. Nachzuchten die schon ein paar Jahre alt sind können ein paar Euro teurer sein. Schildkröten bei denen das Geschlecht bereits bestimmt wurde, richten sich im Preis nach eben diesem. Weibliche Schildkröten sind deutlich teurer und oft bis 400 Euro bewertet. Diese haben meist schon ihre erste Eiablage gemacht und sind deshalb für andere Züchter interessant. Männliche Tiere bleibt i.d.R. bis ins hohe Alter bei einem Preis zwischen 80 bis 150 Euro. Es gibt deutlich mehr männliche Schildkröten. In privater Haltung und ohne Absicht der Zucht, ist das Geschlecht der Landschildkröte unerheblich und man sollte sich davon nicht beirren lassen.

Weitere Kosten für Schildkröten entstehen bei der Haltung. Hier kommen ganz unterschiedliche Punkte:

  • Kosten für das Frühbeet und / oder Gewächshaus
  • Kosten für den Kauf von Wärmelampen
  • Kosten für Schutzhaus und Trinkschalen
  • Kosten für die automatischen Fensteröffner
  • Kosten für Zeitschaltuhr und Steckdosen
  • Kosten für Tierarzt-Untersuchungen

Neben den Kosten für Schildkröten entstehen aber auch Aufwände die Halter und Halterin zeitlich in die Verantwortung nehmen:

  • Kot aus dem Gehege entfernen
  • Täglich frisches Trinkwasser bereitstellen
  • Futterpflanzen für abwechslungsreiche Ernährung züchten
  • Futter im Freigehege bereitstellen
  • Technik im Freigehege warten
  • Vorbereitungen und Nachbereitungen der Winterstarre
  • Wenn die Begeisterung ungebrochen ist, muss auch bei Schildkröten überlegt werden, wer sich im Fall von Urlaub oder Krankheit um die Tiere kümmert. Schildkröten sind in der Lage in einem guten Freiland autark zu leben und brauchen die menschliche Fürsorge nur sehr selten. Insbesondere aber für die Wasserversorgung gibt’s meist keine autarke Lösung die eine oder zwei Urlaubswochen überbrückt. Zudem darf eine Schildkröte niemals in der Sonne auf dem Rückenpanzer liegen. Das kann bei Kletterübungen schon mal passieren und kommt sie nicht allein auf die Beine, muss Hilfe da sein. Einmal täglich sollte also immer jemand nach den Schildkröten schauen und kontrollieren das alles passt.

    Schildkröten in Einzelhaltung oder Gruppen?

    Landschildkröten sind Einzelgänger und folgen keinen Gruppen. Auch bilden sie keine festen Paare. Sie treffen für die Paarung aufeinander und wenn viele Schildkröten in einem Areal leben, sieht man sie natürlich auch in Gruppen an Futterstellen. Logisch, jedes Tier möchte Nahrung. Ebenso verhält es sich mit sehr gut geeigneten Schlafplätzen. Natürlich versammeln sich dort auch in der Natur mehrere Tiere. Jedoch pflegen sie keine Gemeinschaft. In Gefangenschaft können Schildkröten einzeln gehalten werden. Paare sind weniger zu empfehlen, denn wenn ein Tier mehr auf Krawall aus ist, penetriert es immer das gleiche Tier. Der Artgenosse hat dann keine richtige Option zur Ruhe zu kommen. Wenn mehrere Tiere, dann gerne drei oder mehr. Aber kein Paar.

    Bei geschlechtsreifen Schildkröten sind auf ein Männchen immer mindestens zwei Weibchen zu empfehlen. Außerdem muss das Gehege groß genug sein damit die Schildkröten sich aus dem Weg gehen und auch verstecken können. Viele größere Wurzeln, Unterschlüpfe aus Tontöpfen etc. sind hier tolle Möglichkeiten. Erwachsene, europäische Landschildkröten sollten auf nicht weniger als mindestens 10qm leben.

    Schildkröten kaufen: ist sie gesund?

    Wie gesund eine Schildkröte wirklich ist, wirst du auf den ersten Blick nicht erkennen. Da kann dir jeder Züchter viel erzählen. Allerdings sind Züchter die schon viele Jahre Schildkröten züchten und in diesen Kreisen einen Namen haben, schon sehr vertrauenswürdig. Ein paar Dinge auf die du beim Kauf achten solltest gibt es dennoch:

    Panzer: Jungtiere haben meist noch einen leicht weichen Panzer. Erwachsene Tiere haben stets einen richtig festen Panzer.

    Augen: Schildkröten haben sehr klare Augen. Sind die Augen trüb oder gar eingefallen, ist die Schildkröte nicht fit.

    Bewegungen: Jungtiere und adulte Schildkröten laufen sehr agil und machen einen kräftigen Eindruck. Sie schaffen es ihren Panzer vollständig anzuheben und ohne nachziehende Beine zu tragen. Bei frischen Nachzuchten kann die Form vom Bauchpanzer noch leicht nach unten gewölbt sein. Dadurch schaukeln sie beim Laufen manchmal. Das ist okay. Kraftlos wirkende Schildkröten, zittrige Beine etc. sind jedoch kein gutes Signal.

    Wie kann ich die Schildkröte transportieren?

    Wenn du eine Schildkröte gekauft hast und die Haltungsbedingungen im neuen Zuhause stimmen, kann die Schildkröte einziehen. Dazu musst du sie vom Züchter zu dir transportieren. Das funktioniert entweder mit einem Tiertransport für Reptilien und Schildkröten, oder du nimmst sie selbst mit. In beiden Fällen ist es ratsam eine kleine Box aus Styropor zu verwenden. Sie isoliert vor Wärme und Kälte. Den Boden legst du mit Heu aus und schützt damit die Schildkröte vor Erschütterungen. Heu federt die üblichen Bewegungen beim Transport im Auto etc. ab. Und glaub mir, beim Tiertransport wird anders mit Paketen umgegangen als bei üblichen Paketen im Postverkehr.

    Muss ich Schildkröten anmelden?

    Ja, die meisten Schildkröten die in Deutschland leben, sind meldepflichtig und stehen unter Artenschutz. Ob deine Schildkrötenart eine solche ist, sagt dir der Züchter meist selbst. Du solltest ihn aber unbedingt fragen und auch kurz im Internet recherchieren. Die Anmeldung ist einfach, kostet häufig gar nichts und ist sehr wichtig. Meldest du Schildkröten nicht an, kann es zu einem Bußgeld und im dümmsten Fall zur Beschlagnahmung der Tiere kommen. Wir haben im Beitrag „Schildkröten anmelden: was du zu beachten hast“ alles Wichtige geschrieben um dich zu unterstützen.