Schildkröten starren ab dem ersten Winter

winterstarre-ab-ersten-winter

Winterstarre machen Schildkröten ab dem ersten Winter. Ausnahmen bestehen nur aus gesundheitlichen Gründen. Leider wird vielen jungen Haltern das nicht mitgeteilt und selbst manch Hobbyzüchter meint, die Winterstarre ist erst ab dem 2. Jahr wichtig. Die Sterberaten und generell die Gesundheit der Schildkröten, sagt hier etwas anderes. Winterstarre gibt es wie in der Natur, auch in Gefangenschaft ab dem ersten Winter.

Die hierzu passende Frage traf vor ein paar Tagen von einer Leserin in unserer Redaktion ein. Wenn du Fragen hast, schreib sie bitte in die Kommentare und wir behandeln Fragen, die viele Leser interessieren könnten, in ganzen Berichten.

Zitat

Guten Abend,

wir haben uns im Dezember 2014 Griechische Landschildkröten in einem Zoo-Handel gekauft. Der Verkäufer sagte zu uns, die Schildkröten seien 9 Monate alt und das sie diesen Winter keine Winterstarre machen dürfen. Weil sie zu jung wären. Sie sollen erst im Oktober 2015 in die Winterstarre gehen.

Stimmt das?

Es stimmt nicht. Griechische Landschildkröten, sowie viele andere Europäische Landschildkröten, gehen im Jahr ihres Schlupfes direkt in die Winterstarre. Sie bekommen eine ganz normale Vorbereitung und verabschieden sich dann Ende Oktober oder November – je nach Wetterlage – für einige Monate. Eben bis es draußen wieder so warm wird, dass die Schildkröten aus der Winterstarre entkommen und wieder Tageslicht suchen.

Nur wenn ein Tier krank ist, wird auf die Winterstarre verzichtet oder sie wird nach hinten verschoben und fällt kürzer aus. Dies ist der einzige Vorteil den die Tiere haben, wenn sie bei uns Menschen in Gefangenschaft leben. In der Natur würden sie mit einem Krankheitsbild die Winterstarre womöglich nicht überleben.

23 Prozent aller Schildkröten die im ersten Jahr keine Winterstarre machen, sterben im ersten Lebensjahr. Die Sterberate bei Schildkröten die sofort Winterstarre von zwei Monaten machen, liegt nur noch bei etwa 9 Prozent. Tiere die drei und mehr Monate Starrezeit haben, senken die Sterberate auf bis zu 3,2 Prozent. Also schon ein erheblicher Unterschied den die Winterstarre bei Schildkröten im ersten Jahr ausmacht.

Tiere aus dem Zoohandel – was tun?

Die Situation ist natürlich ungünstig. Im Dezember werden normalerweise keine Schildkröten gekauft. Schildkröten kauft man von April bis August, selten noch bis in den September. Danach sind die Vorbereitungen auf die Winterstarre. Bei im Dezember gekauften Schildkröten kann man maximal sofort noch eine Kot-Probe im Labor untersuchen lassen. Liegen Würmer vor, muss eine Wurmkur gemacht werden und die Winterstarre fällt aus. Es ist dann zeitlich kaum noch Platz.

Ist das Tier gesund, kann die Winterstarre verspätet vorbereitet werden und das Tier kann bis Mitte März oder Anfang April in die Winterstarre gehen. Praktisch dann ab Januar / Februar, je nach Vorbereitung. Hier hilft unser Artikel „Winterstarre im Kühlschrank“.

Endet der Winter bald, also haben wir bereits Februar oder gar März, ist es nicht mehr realistisch die Schildkröte in die Winterstarre zu versetzen. Spätestens Ende Mai eines jeden Jahres sind Landschildkröten im Freigehe unterwegs. Im kommenden Winter sollte den Tieren jedoch unbedingt die Winterstarre ermöglicht werden.

Titelbild: Valentina Moraru / shutterstock.com

2 Kommentare

  1. Hallo..
    Anfang August hat meine Tochter eine Vierzehenlandschildkröte bekommen. Durch den tollen Sommer hat sie sich draußen im Garten sehr wohl gefühlt und sich gern in den Rindenmulch eingebuddelt.
    Sie ist – laut den Papieren – 1 Jahr alt. Wie und ab wann können wir die Überwinterung beginnen.. welches Substrat ist zur Überwinterung das richtige?

    • Hallo Susanne,

      erstmal ist es wichtig zu erfahren wo du die Schildkröte in die Winterstarre gehen lassen möchtest. Im Freigehe, im Kühlschrank oder in einem kühlen Keller? Davon ist abhängig wie die Vorbereitungen aussehen und welche Bedingungen geschafft werden müssen. Am einfachsten ist die Winterstarre im Freigehege. Denn hier musst du die Schildkröte nicht vorbereiten, sondern nur die Umstände der Witterung und Jahreszeit anpassen. Am besten schilderst du deine Vorstellungen. Dann können andere Leser und auch ich dir gerne weiterhelfen. 🙂

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*