griechische-landschildkroete-webseite

Die Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) ist die beliebteste Landschildkröte die als Haustier in Gefangenschaft gehalten wird. Man unterscheidet zwei Arten der Griechischen Landschildkröte. Die Ost-Unterart (Testudo hermanni boettgeri) und die West-Unterart (Testudo hermanni hermanni – auch Italienische Landschildkröte genannt). Beide Unterarten sind generell Tiere die am Tag aktiv sind und in der Nacht zurückgezogen oder eingegraben im Unterschlupf schlafen. Der Wildbestand der Tiere ist stark gefährdet.

Buch über Griechische Landschildkröten

Hast du Fragen rund um die Griechische Landschildkröte? Dann melde dich in den Kommentaren und deine Fragen werden sehr zeitnah beantwortet.

Merkmale und Beschreibung

Bei der Testudo hermanni boettgeri werden die Tiere bis zu 25 cm groß. Die Testudo hermanni hermanni wird 15 bis 18 cm groß und bleibt im Verhältnis zur anderen Art eher klein. Insgesamt sind die Griechischen Landschildkröten kleine bis mittelgroße Schildkröten. Der Bauchpanzer der Tiere ist bei Männchen und Weibchen starr. Der Rückenpanzer weißt eine gute Wölbung auf. Aus der Vogelperspektive wirkt die Griechische Landschildkröte oval. Ein markantes Merkmal dieser Landschildkröten ist das geteilte Schwanzschild. Die gelb-olive Grundfarbe und die schwarzen Flecken auf den Schilden zeichnen die Tiere. Man kann die Flecken in den jungen Jahren mit einem „Schlüsselloch“ vergleichen. Die Zeichnungen lassen mit den Jahren aber nach und sind im hohen Alter kaum noch als diese erkennbar. Die Vorderbeine der Tiere haben fünf Krallen und recht große Schuppen. Hinten findet man nur vier Krallen. Um die Griechische Landschildkröte gut von der Maurischen Landschildkröte zu unterscheiden, sollte man den fehlenden Hornkegel zwischen Schwanz und Hinterbeinen feststellen.

Unser Buchtipp passend zur Art

Geschlechtsmerkmale

Männliche und weibliche Tiere haben einen Hornnagel. Mit vier bis sechs Jahren prägen sich die Geschlechtsmerkmale der Tiere. Adulte männliche Tiere haben eine deutlich dickere Schwanzwurzel. Außerdem bekommen die Männchen im Alter einen sehr stark ausgeprägten Hornnagel. Der konkave Bauchpanzer ist eines der besten Merkmale zur Unterscheidung der Geschlechter. Weibchen sind schwerer als die Männchen und auch größer. Die Kloake der weiblichen Tiere ist näher am Körper angelegt und der Bauchpanzer ist eben.

Wachstum der Tiere

Die Griechische Landschildkröte wächst in den ersten sechs Jahren ziemlich linear. Sie legt in der Panzerlänge etwa einen Zentimeter pro Jahr zu. Allerdings lässt das Wachstum nach sechs Jahren etwas nach. Die Tiere wachsen dann noch ungefähr 30% pro Jahr im Vergleich zu vorher. Also nur noch 60 bis 70 mm. Ab dem 10. bis 12. Jahr legen die Tiere noch ungefähr 5 bis 15% an Wachstum und Gewicht zu. Je älter die Tiere werden desto weniger Wachstum in der Größe ist feststellbar. Auch das Gewicht nimmt fast nicht mehr zu. Bei zu starker Fütterung kann ein Tier auch wesentlich schneller wachsen. Dies kann jedoch zur Verfettung und zu Organschäden führen. Außerdem wird der Panzer dann sehr stark mit Höckern ausgebildet.

Gewicht der Griechischen Landschildkröte

Ausgewachsen entspricht eine solche Schildkröte einem Gewicht von ca. 950 – 1100 Gramm. Es sind auch Tiere bis 1800 Gramm bekannt, die dennoch nicht zu schwer sind, sondern auch etwas größer zu sein scheinen. Unterschiede gibt es in der Natur und in Gefangenschaft immer wieder und sind kein Grund zur Sorge. Nur zu „fette“ Tiere sind meistens nicht mehr gesund und haben geschwächte Organe.

gewicht-griechische-landschildkroete

Bis zum 1. Herbst legen Griechische Landschildkröten etwa 100% vom Schlupfgewicht zu. Tiere die mit 16g geschlüpft sind, wiegen im Herbst also bereits 32g. Vor allem in den ersten drei Monaten ist die Gewichtszunahme sehr hoch, aber auch abhängig vom verfügbaren Futter im Freigehege. Bis zum zweiten Herbst kommen weitere 50% vom vorherigen Gewicht drauf. Und so entwickelt sich die Gewichtszunahme die ersten fünf bis sechs Jahre. Anschließend wird es prozentual immer weniger bis die Tiere ausgewachsen sind.

Hier das Gewicht von fünf Jungtieren in ihren ersten drei Monaten.

Datum Tier 1 Tier 2 Tier 3 Tier 4 Tier 5
17.02.2012 18g 25g 35g 19g 18g
25.02.2012 23g 30g 35g 21g 22g
02.03.2012 25g 31g 41g 24g 25g
10.03.2012 27g 35g 43g 26g 28g
17.03.2012 26g 37g 44g 28g 29g
24.03.2012 28g 40g 46g 30g 33g
07.04.2012 28g 41g 49g 31g 33g
21.04.2012 29g 43g 52g 33g 38g
20.05.2012 34g 45g 53g 36g 39g
27.05.2012 38g 47g 55g 39g 41g

Allgemeine Hinweise zur Griechischen Landschildkröte

Griechische Landschildkröten sind in Deutschland die beliebtesten Schildkröten die in Gefangenschaft gehalten werden. Sie gehören außerdem zu den Schildkröten, über die man die meisten Informationen in Literatur und Medien finden kann. Leider entstehen dadurch auch große Probleme. Die Schildkröten werden zum Teil als Geburtstagsgeschenke verteilt. Die Beschenkten haben oft gar kein Hintergrundwissen über die Tiere und zum Teil kommt es dann zu komplett falschen Haltungsbedingungen. Über die Haltung der Griechischen Landschildkröte soll es im nachfolgenden Abschnitt gehen.

Haltung

Die Griechische Landschildkröte ist eine Schildkröte die das ganze Jahr über im Freiland gehalten wird und dort auch ihre Winterstarre jährlich einmal erlebt. Ein Terrarium gehört in die Haltung dieser Tiere gar nicht bzw. dient nur im absoluten Ernstfall als „Quarantäne“-Station für kranke Tiere die auf Heilung warten und anschließend sofort wieder ins Freiland kommen. Jungtiere in den ersten drei Jahren sollten mindestens ein Frühbeet mit einem Quadratmeter haben und im Freien sollten weitere 2 bis 3 qm zur Verfügung stehen. Mehr Fläche ist zwar sehr löblich, kompliziert aber auch. Die Jungtiere sollte man immer im Auge haben und wenn die Fläche zu groß ist, vergraben sich die Tiere an zu vielen Plätzen wo man sie ggf. nicht findet. Dies macht zum Beispiel das abendliche Einsperren im Frühbeet schwer.

griechische-landschildkroeten-paarung

Temperaturen & Feuchtigkeit

Jungtiere leben in einer eher feuchten Umgebung. Der Bodengrund sollte täglich frisch besprüht werden und auch die Tiere können jeden Tag leicht angefeuchtet werden. Außerdem sollte immer feuchtes Moos vorhanden sein, in das sich die Tiere bei Bedarf verkriechen können. Die Feuchtigkeit ist bei jungen Tieren besonders wichtig. Dadurch kann ein schön glatter Panzer wachsen. Der Wasserhaushalt der Tiere wird somit stabil gehalten. Wasser in Form von Trink- und Badeschalen muss immer im Frühbeet und Freigehege stehen und jederzeit frisch sein. Der tägliche Wasserwechsel ist Pflicht. Nicht notwendig ist ein Baden der Tiere. Die Schildkröten baden nach eigenem Ermessen. Einzige Ausnahme ist eine Woche nach der Winterstarre. Hier werden die Tiere einmalig für 10 bis 20 Minuten in lauwarmen Wasser gebadet.

Die Temperaturen im Außengehege spielen für die Haltung im Freiland keine Rolle, da die Tiere bei zu niedrigen Temperaturen (unter 12 °C) keinen Freigang haben. In dieser Phase (Frühling und Spätherbst) sind die Tiere entweder noch in der Winterstarre oder sie verweilen im Frühbeet. Im Frühbeet herrscht eine Tagestemperatur von mindestens 20 °C und nachts sollten nicht weniger als 14 °C herrschen. Bei diesen Temperaturen haben die Schildkröten in der Übergangszeit ein gesundes Leben. Im Sommer, wenn das Frühbeet die ganze Zeit geöffnet ist, sind die Temperaturen nur noch von der Natur abhängig. Was den Schildkröten ein artgerechtes und naturbelassenes Leben bietet.

Weitere Informationen über die Griechische Landschildkröte

Im Magazin kannst Du zum Beispiel erfahren wie sich das Jahr der Griechischen Landschildkröte aufteilt. Wann die Tiere ihre Winterstarre machen, wann Paarungszeit ist und wann die Inaktivität bereits einsetzt. So wie dort beschrieben solltest Du die Tiere auch in Gefangenschaft ihr Jahr erleben lassen.

In unserem Artikel Winterstarre der Griechischen Landschildkröte im Kühlschrank, kannst Du alles über die Vorbereitung und Durchführung der Winterstarre nachlesen. Die Informationen beginnen bereits drei Monate vor der Winterstarre und enden mit Ende der Starrezeit.

Du solltest außerdem wissen was passiert, wenn Schildkröten keine Winterstarre machen. Und spätestens dann solltest Du dir darüber bewusst sein wie schädlich das Fehlen der Starre für die Tiere ist.

Hast du Fragen zur Griechischen Landschildkröte? In den Kommentaren unten kannst du deine Frage stellen. Gerne beantworten wir diese direkt auf deinen Kommentar hin oder schreiben einen neuen Beitrag der deine Frage beantwortet. Wir freuen uns auf deine Fragen zu Griechischen Landschildkröten.

Fragen und Antworten in Kurzform

Wie alt wird die Griechische Landschildkröte?
Die Griechische Landschildkröte wird in Gefangenschaft bis zu 100 Jahre alt. Mit mindestens 70 Jahren sollte bei guter Haltung jeder Besitzer rechnen, denn dieses Alter erreichen die Schildkröten auch in freier Natur ohne Probleme. In seltenen Fällen wird die Griechische Landschildkröte auch über 100 Jahre alt.

Wie groß werden Griechische Landschildkröten?
Die Griechische Landschildkröte wird bis zu 25 cm lang. Wie groß ein Exemplar wird, hängt auch von der genauen Unterart der Griechischen Landschildkröte sowie von ihrem Geschlecht ab. Weibliche Landschildkröten werden größer als Männchen und sind auch schwerer. Sie zählen zu den mittelgroßen Schildkrötenarten.

Macht die Griechische Landschildkröte eine Winterstarre?
Ja, die Griechische Landschildkröte macht jährlich ab ihrem Schlupf, eine Winterstarre. Diese beginnt i.d.R. im November und endet spätestens im Mai, meist in Deutschland aber bereits im April. Die Schildkröten sind also jedes Jahr für vier bis fünf Monate in der Winterstarre.

27 Kommentare

  1. Hallo,
    habe im Dez. eine griechische Landschildkröte (ca. 1 Jahr alt) geschenkt bekommen. Macht diesen Winter keine Winterstarre. Lebt derzeit im Terrarium. Sie vergräbt sich am Nachmittag und kommt trotz Lampe am nächsten Tag nicht heraus. Wenn ich sie mal raus hole, frißt und trinkt sie. Wie soll ich reagieren? Soll ich sie schlafen lassen, oder aufwecken?
    Soll ich die Lampe tagsüber einschalten, oder lieber nicht?
    Im Frühjahr kommt sie dann in den Garten und nächsten Winter werde ich sie in die Winterstarre gehen lassen.
    Vielen Dank für die Hilfe.

    • Hallo Sabine,

      du solltest das Tier tatsächlich einfach in Ruhe lassen und dafür sorgen, dass tagsüber frisches Wasser und Wildkräuter (Löwenzahn, Wegerich etc.) vorhanden sind. Bitte nicht Salat aus dem Supermarkt, sondern wirklich das typische „Unkraut“ aus dem Garten. Wenn du die Schildkröte derzeit im Terrarium hast, achte darauf das es darin nicht permanent zu warm ist, sondern versteckt sich das Tier. Zimmertemperatur und unter der Wärmelampe ca. 30 °C. Nutz die Wärmelampe nicht länger als von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.

      Bitte lass die Schildkröte insgesamt einfach ihr Ding machen. Wenn sie aktiv sein möchte, ist das zu akzeptieren.

      Beste Grüße
      Soeren

    • Hallo,
      die Schildkörte muß in die Winterstarre.
      Ihre Gesundheit steht auf den Spiel, wenn sie nicht in den Winterschlaft darf.
      Ich würde dir den Kühlschrank empfehlen. Das ist am sichersten.
      Fester Panzer- weiches Herz ist eine Buch ist ein super Buch. Da steht alles drinn. Gibt natürlich noch andere.
      Außerdem sollte man über ein Außengehege nachdenken.Bei guter Haltung kannst du
      deine Schildkröte mit in Rente nehmen und vererben.
      70 bis 100 Jahre ist keine Seltenheit.
      LG.
      Olaf

  2. mir ist vor 4 jahren eine grieschiche landschildkröte zugelaufen. ich biete ihr jede mrnge kräuter an.doch die diva möchte am liebsten nur chiccore eine erdbeere ab u, an gerasspelte möhren apfelscheiben von hand gefüttert mancxhmal gibt sie sich auch mit fetter henne zufrieden oder etwas klatschmohn. kwildkräuer verschmäht sie. sie lebt bei mir auf einem grossen balkon mit rückzugskiste u. heu im gehege läuft sie nur rund u. versucht die fluchtwas kann ich machen ,damit sie gesünder ernährt wird

    • Bitte kein Obst und Gemüse. Löwenzahn – Blätter und Blüten mit Stengel, Huflattich Spitzwegerich, Brennnessel, auch mal Rucola, Weinblätter, Disteln, Erdbeerblätter, Hauswurz. Bei der richtigen Nahrung hat sie einen tollen Stuhlgang. Meine drei Lieben besonders Löwenzahn
      Obst ist wie wenn du dich nur von Süßigkeiten ernähren würdest. Also schädlich. Auch Gemüse ist nicht besser. Die Schildkröten brauchen faserige Nahrung.

  3. Hallo ich und meine klasse suchen schon lange nach einem Klassen Tier. Wir hatten an eine griechische Land Schildkröte gedacht , doch wir müssten das Tier in unserem Klassenraum halten würde das gehen? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen

    • Hallo Carly,

      ich kann dir leider keine Schildkröte für die Schulklasse empfehlen. Schildkröten sind Wildtiere und sollten auch so behandelt werden. Sie brauchen ein Freigehege, müssen dauerhaft draußen leben und sollten auch ihre Ruhe haben. Die Unterbringung in einer Schulklasse stelle ich mir deshalb schwierig vor. Den Schildkröten zu Liebe bitte ich deshalb von dieser Idee abzusehen. Sicher findet sich eine andere Tierart die hierfür geeigneter ist.

  4. Haben seit heute eine männliche gr.landschildi.sie ist 15+.
    Wir würden gerne noch zwei Weibchen dazu tuen.dürfen die auch viel jünger sein?

    • Hallo Sowa,

      die Schildkröten sollten sich körperlich nicht absolut unterlegen sein. Vor allem bei Weibchen ist das wichtig, da das Männchen großes Interesse an ihnen haben wird. Wenn sie bedrängt werden oder ihnen gar in die Beine gebissen wird, sollten die Weibchen die Chance zur Flucht haben. Junge Nachzuchten die erst ein, zwei, drei Jahre alt sind, wären dazu nicht in der Lage. Wenn die Weibchen ggü. der männlichen Schildkröte nur so 100 g unterlegen sind, passt das schon.

    • Wir haben ein Männchen Alter? Ist größer als das große Weibchen.
      Ein Weibchen 14 Jahre
      Ein Weibchen 9 Jahre.
      Also jünger als 9 Jahre sollte sie nicht sein

  5. Hallo!
    Ich habe seit 8 Jahren 2, jetzt 9 Jahre alte, grieschiche Landschildkröten, die sich mit der Zeit als zwei Männchen entpuppt haben. Wir haben ein schönes Außengehege mit ca 10m². seit dem letzten Sommer beißen sich die beiden immer wieder gegenseitig bzw. schlagen ihre Brustpanzer gegeneinander, so dass wir sie räumlich getrennt haben. seit diesem Frühling ist eine weibliche Schildkröte, schätzungsweise knapp 20Jahre, dazugekommen. auch diese wird von den einzelnen dazugesetzten Männchen so heftig drangsaliert, dass wir nun noch eine Gehegetrennung eingerichtet haben. Auch, wenn wir beschlossen haben ein Männchen abzugeben, frage ich mich nun, ob es sinnvoll ist, ein weiteres Weibchen dazu zusetzen, bzw. wie ich am besten an ein gesundes bezahlbares Tier von mindestens 7-8 Jahren komme.
    lieben Gruß
    Gudrun

    • Hallo Gudrun,

      leider ist das ein schwieriges Thema. Ein Männchen gibst du ab? Wenn du dann der Gruppe ein zweites Weibchen hinzufügst, muss die Situation nicht unbedingt besser sein. Bei wirklich penetranten Männchen sollten drei Weibchen das Minimum sein. Oder man entscheidet sich langfristig um und gibt alle Männchen ab, um sich dann in Ruhe eine Gruppe aus zwei, drei Mädels aufzubauen. Wenn man keine Zuchtabsicht hat, muss ja auch kein männliches Tier in der Gruppe sein.

      Ich habe selbst 1 Männchen und 3 Weibchen als Gruppe. Das Gehege ist sehr chaotisch damit die Tiere sich nicht ständig sehen können. Dadurch ist es ziemlich harmonisch was den Kerl angeht. Im Frühjahr ist er trotzdem nicht zu bremsen.

      Frag mal bei Züchtern. Viele Züchter behalten aus ihren Nachzuchten immer mal ein paar Tiere und so ergeben sich auch semi-adulte Abgabetiere. Preislich liegen die in deiner Altersvorstellung i.d.R. zwischen 250 bis 450 Euro, was für eine weibliche Griechische Landschildkröte durchaus in Ordnung ist. Alternativ die ganzen Auffangstationen anschreiben und bei Deine-Tierwelt.de ne eigene Kleinanzeige schalten. 🙂

      Beste Grüße
      Soeren

    • Ein Männchen und 2 bis 3 Weibchen ist optimal.
      Ich weiß nicht, ob bei einem viertem Weibchen bei den Männchen ruhe ist. Einfach versuchen.
      Sichtschutz durch Wurzeln und Steine hilft Ev. auch.

  6. Hallo,
    Ich habe 2 Tiere und kann nicht genau sagen wie alt sie sind.
    Ich habe sie von bekannten bekommen die sie leider nur in einer Schale von 60x40cm gehalten.
    Nun habe ich sie seit 4 Monaten und sind schon 2.5cm gewachsen.
    In meinem Garten habe ich ein Gehege von 2.40×0.8m aus Paletten gebaut.
    Für mich besteht die Frage, bis welche außen Temperatur können die Tiere draußen bleiben und ab wann muss ich sie rein holen. Bei schlechtem Wetter und regen, muss ich sie abdecken?
    Mit freundlichen Grüßen

  7. kann man Schildkröte auch eine einem Frühbeetkasten überwintern? Wenn ich den frühbeetkasten mit Buchen Laub fülle?
    sie haben ein frei Gehege und können sich 50 cm in den Boden Graben.
    Ich möchte lieber nicht die Kühlschrank Variante nehme.
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen

    • Hi Monja,

      meine Griechen machen seit vielen Jahren immer die Winterstarre im Freigehege, innerhalb vom Frühbeet. Sie können durch ordentlich graben und verschwinden dadurch spätestens im November selbst. Dann kommen sie im Mai wieder nach oben und die nächste Saison kann beginnen. Das machen sie völlig autark. Sobald sie weg sind, schütte ich das Frühbeet mit Laub voll. Das funktioniert prächtig und spart viel Mühe. 🙂

      Beste Grüße
      Soeren

    • Hallo Siegfried,

      inwiefern benötigst du Hilfe? Du kannst die Eier einfach einsammeln und entsorgen. So lange sie nicht gebrütet werden ist das kein Problem. Solltest du natürlich Nachzuchten wollen, musst du dich um den Brutvorgang kümmern. Inkubator etc.

      Beste Grüße
      Soeren

    • Hallo Ulla,

      leider ist eine Wohnung nicht für Europäische Landschildkröten (Griechen, Mauren etc.) geeignet. Weder als Freiraum in dem die Schildkröte herumlaufen kann, noch als Ort wo sie in einem Terrarium leben sollte. Im Notfall geht das über den Zeitraum einer Quarantäne, aber selbst da empfiehlt sich eigentlich ein kleines, abgetrenntes Freigehege im Garten.

      Wenn du bereit bist dir ein großes Terrarium einzurichten, dann schau dir mal die Ägyptische Landschildkröte an. Diese kannst du im Innenraum halten. Jedoch auch ihr bitte keinesfalls Freilauf in der Wohnung anbieten. Das gilt ausnahmslos für alle Arten.

      Beste Grüße
      Soeren

    • Wir haben zwei gut einjährige griech. Landschildkröten (seit Mai), die im Freien leben mit schönem strukturiettem Auslauf, Frühbeet (mit Wärmelampe u. UV lampe mit Zeitschaltuhren, Temperaturfühler und Elbsteinstrahlern für die Nächte jetzt im Herbst…also – so hoffen wir – im „Rundum-Schildkrötenluxus“.) Nun kommt der erste Winter auf uns zu und wir wissen nicht, wie der Umzug in die Winterstarre (geplant im Kühlschrank) vonstatten gehen soll. Überwintern im Freigehege bzw Frühbeet geht nicht, da dieses auf Holzgrund steht mit zwar genug Erdschicht die für nächtliches Einbuddeln reicht, aber nicht für tiefes Einbuddeln den Winter über. Außerdem kann es beu uns (Südbayern) richtig (!) kalt werden um Winter. Und auch schon mal 1,5 m Schnee liegen im Garten.
      Man merkt schon jetzt, Anf. Oktober, dass sie weniger aktiv sind und schon mitte nachmittags wieder schlafen gehen…aber wie und wann setzen wir sie sozusagen in die Kiste für den Kühlschrank? (Die dann mit Erde und Buchenlaub gefüllt ist – richtig?)
      Braucht dann jede der Kleinen eine eigene Kiste? Und ist es richtig, dass so junge Tiere kürzer Winterstarre halten sollen als ältere Tiere?
      Virlen Dank schon jetzt für die Antwort!

  8. Guten Morgen, wir haben seit gestern ein bzw. drei „Probleme“: im Frühbeet sitzen 3 winzige griech. Landschildkröten (10-12 g). Wir haben vor 3 Jahren alle Männchen abgegeben, so daß wir dachten das Thema Nachwuchs hat sich erledigt, aber offensichtlich doch nicht. Da die drei offensichtlich erst im Herbst geschlüpft sind, stellt sich jetzt die Frage, wie sie über den Winter kommen. Im Gegensatz zu den adulten/semi-adulten Tieren haben sie sich auch nicht eingegraben. Ein Terrarium haben wir nicht, die anderen Tiere überwintern in einer Kiste mit Erde/Buchenlaub. Was sollten wir am besten mit unseren Winzlingen machen? Vielen Dank für die Hilfe!

    • Hallo. Diese Überraschung hatten wir letztes Jahr. Wir haben ein Gelege übersehen und im September und Oktober sind zwei griechische Landschildkröten geschlüpft . Wir überbrückten die Zeit von Oktober bis Mitte Dezember in einer Kiste im Haus mit Wärmelampe und UV-Lampe. Zur Vorbereitung auf die Winterstarre haben wir einen 4wochenplan für die Temperatur Reduzierung gehabt. Dann machten die kleinen gute 3 Monate WInterstarre

  9. Hallo!
    Wir haben eine griechische Landschildkröte (Männchen), c.a. 13 Jahre alt und haben sie bis jz im Terrarium alleine gehalten (im Sommer hatte sie natürlich ein Außengehege).
    Nun möchten wir das Außengehe erweitern, sodass sie das ganze Jahr über draußen sein kann. Auf was müssen wir dabei achten?
    Und ist es sinnvoll noch eine 2. Schildköte zu kaufen, um für Gesellschaft zu sorgen?

  10. Hallo!
    Könnte man eine griech. Landschildkröte theoretisch auch auf dem Balkon (Steinboden) wohnen lassen? Wenn ich ihr ein paar Sachen (Frühbeet , kleine Grünfläche, Häuschen, usw.) hinbaue?

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*