indische sternschildkroete

Körper & Struktur

Die Indische Sternschildkröte hat einen länglichen und stark aufgewölbten Rückenpanzer. Der Panzer erreicht eine Länge bis 38 Zentimeter und die Schildkröte wird bis zu 7 Kilogramm schwer. Die Schilde auf dem Panzer haben alle einen hellen Fleck. Von diesem Fleck aus, gehen jeweils bis zu acht gelbe Streifen nach außen weg. Sie münden am Rand des jeweiligen Schildes und ergeben eine schöne Sternmusterung die sich über den gesamten Rückenpanzer zieht. Eine ähnliche Musterung kann man am Bauchpanzer der Indischen Sternschildkröte sehen.

Die Hinterbeine und der Kopf der Tiere hat eine schwarze Färbung auf gelbem Grund. Die Vorderbeine sind eher hell und gelblich. Weitere Gattungen unter der Indischen Sternschildkröte sind nicht belegt. Die drei Herkunftstiere haben aber Unterschiede. Die größten Tiere sind die aus dem Westen. Die Tiere aus Sri Lanka haben dafür ein deutlich leuchtendes Gelb als zweite Farbe.

Geschlechtsmerkmale

Männliche Tiere kann man sehr gut am deutlich längeren und dickeren Schwarz erkennen. Außerdem ist der Bauchpanzer der Männchen leicht nach innen gewölbt, um das Aufreiten auf die weiblichen Tiere zu erleichtern.

Haltung

Durch das schöne Erscheinungsbild der Sternschildkröte wurde sie auch bald in privater Haltung sehr interessant. Die Musterung auf dem Panzer führte dazu, dass man die Tiere in den 70er und 80er Jahren sehr gerne in Gefangenschaft gehalten hat. Nachdem die Tiere aber ebenfalls auf die Artenschutzlisten gesetzt wurden, grenzte man den Handel stark ein. Die Haltung der Tiere ist sehr anspruchsvoll.

Das Freigehege sollte durch die Größe der Tiere unbedingt mit einem Gewächshaus ausgestattet sein. Ein Frühbeet ist für adulte Indische Sternschildkröten keine praktikable Lösung und viel zu klein. Außerdem müssen die Schildkröten auch bei schlechtem Wetter ihren Bewegungsdrang ausleben und das geht in einem Gewächshaus erheblich besser. Das Gewächshaus sollte stets ca. 25 °C als Umgebungstemperatur bieten und 40 °C punktuell unter der Wärmelampe. Die Indische Sternschildkröte geht gerne ins Wasser, wodurch größere Wasserschüsseln empfehlenswert sind.

Fortpflanzung & Zucht

Die Zucht der Indischen Sternschildkröte gelingt in Gefangenschaft gut. Bei Gruppenhaltungen ist darauf zu achten das nur ein Männchen in der Gruppe ist. Zu diesem Männchen sollten mindestens zwei Weibchen Bestandteil der Gruppe sein. Viele Zuchtgruppen bestehen jedoch auch aus 5 und mehr weiblichen Schildkröten.

Es kommt im natürlichen Habitat zur Monsunzeit zur Eiablage. Ein Gelege ist während dieser Zeit mit 5 bis 9 Eiern bestückt. Außerhalb bzw. gegen Ende der Eiablage-Zeit kommt es meistens zu einem weiteren Gelege mit nochmal bis zu 4 Eiern. Mehr als zwei Gelege finden nicht statt. Die Eier werden in der Natur 90 bis 120 Tage gebrütet. In Gefangenschaft geht die Nachzucht erheblich schneller. Hier kann innerhalb von 70 Tagen bereits mit Jungtieren gerechnet werden. Für eigene Nachzuchten wird die Verwendung vom Inkubator empfohlen.

Titelbild: ID 179691628
Urheberrecht: DHDeposit18
Quelle: depositphotos.com

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*