kevin-erstesfoto

Eine Sumpf- und Erdschildkröte die nur 12 cm groß wird und in einem Terrarium ab 100 x 50 cm gehalten werden kann. Die Geoemyda spengleri ist eine der wenigen Schildkröten, die als Art Landschildkröte im Terrarium gehalten werden kann. Sie ist zwar eher eine Wasserschildkröte, kommt von den Haltungsbedingungen aber einer Landschildkröte gleich. Schwimmen? Fehlanzeige. Wasser muss immer vorhanden und frisch sein, aber bitte nur so tief das die Schildkröte laufen kann. Denn sie schwimmt wirklich nicht.

Die Lebenserwartung der Chinesischen Zacken-Erdschildkröte beträgt 20 Jahre.

Ernährung

Die Zacken-Erdschildkröte ist ein Fleischfresser und ernährt sich von Lebendfutter. Auf ihrem Speiseplan stehen Gehäuseschnecken, Nacktschnecken, Regenwürmer und auch neugeborene Mäuse. Ebenso frisst sie Mehlwürmer, Grillen, Heimchen und Heuschrecken. Wer Mäuse verfüttert muss diese vorher würdig töten. Daher nur aufgetaute Babymäuse verfüttern. Lebendige Mäuse würde die Schildkröte qualvoll umbringen und das muss nicht sein! Alle anderen Wirbellosen nimmt die Chinesische Zacken-Erdschildkröte meist nur lebendig an.

Gefüttert wird 2 bis 3 Mal pro Woche. Regenwürmer sollten jede Woche auf der Karte stehen. Und damit die Nährstoffe stimmen, sind auch Gehäuseschnecken immer zu berücksichtigen. Alternativ muss das Futter mit Sepia überstreut werden. Eine Babymaus gibt es allerhöchstens einmal im Monat.

Leckerli zwischendurch wären:

  • Pfirsich
  • Kiwi
  • Erdbeeren
  • Bananen

und die sind bitte auch nur einmal im Monat als kleines Häppchen zu geben. Bitte keinesfalls eine ganze Banane, Kiwi etc. verfüttern. Genug Schildkröten nehmen derart Süßfrüchte auch gar nicht an und beschränken sich auf Fleisch.

In Gefangenschaft sollten Regenwürmer und andere Futtertiere entweder frei in das Terrarium gesetzt werden, oder mit der Pinzette angeboten werden. Mit den Fingern ist das Füttern der Zacken-Erdschildkröte nur sehr bedingt ratsam.

Die Augen

Für die göttliche Erscheinung (witzig, auffällig etc.) der Chinesischen Zacken-Erdschildkröte sorgen in erster Linie ihre Augen. Sie hat ein deutlich erweitertes Sichtfeld als andere Schildkröten. Ihre beiden Augen bewegt sie unabhängig voneinander. Mit jedem Auge kann sie bis zu zwei Beutetiere gleichzeitig auf unterschiedlichen Entfernungen fokussieren und beobachten. Die Eigenschaft ihrer Augen erlaubt es ihr, Futtertiere sogar dann scharf zu erkennen, wenn diese unmittelbar vor ihrem Auge sitzen. Schnell bewegende und langsam schleichende Tiere kann die Geoemyda spengleri selbstständig jagen. Diesen Jagdtrieb sollte man in Gefangenschaft unbedingt erhalten, indem man immer Lebendfutter wie Kellerasseln o.ä. im Terrarium aussetzt.

kevin-augenaufnahme

Um Beute ins Visier zu nehmen streckt sie ihren langen Hals aus. Ihre Augen blinzeln nur selten. Bewegen sich schnell und langsam. Ist Beute nahe, wird oft das Maul weit aufgerissen um dann zum Biss anzusetzen.

Haltung

Die Haltung erfolgt in Gefangenschaft in einem Terrarium mit den Maßen von mindestens 100 x 50 cm. Die Seitenwände sollten mindestens 45 cm hoch sein, damit die Schildkröte trotz ausreichend Bodengrund nicht ausbrechen kann. Der Boden besteht aus einer 3 cm dicken Schicht Blähton. Darauf sollte Gartenvlies ausgelegt werden, damit sich die darüber befindliche Erde nicht mit dem Blähton vermischt. Statt sauberer Gartenerde kann auch Pinienrinde verwendet werden. Diese ist durchaus zu bevorzugen, da sie Keime unterbindet auch Pilzbildung verringert bzw. ausschließt. Außerdem hält sie die Feuchtigkeit gut und passt deshalb prima zur Zacken-Erdschildkröte. Das Bodensubstrat sollte mindestens 5 cm dick auf dem Vlies aufgetragen sein. Darauf kommt anschließend noch großflächig Moos.

Im Gehege werden Wurzeln, Steine, Rinden etc. verteilt. Außerdem sind Pflanzen unbedingt empfohlen. Hier sollte nach Schattenpflanzen gesucht werden die mit wenig bis keiner Sonne aber dafür mit viel Feuchtigkeit auskommen. Viele Halter haben typische chinesische Pflanzen im Terrarium. Diverse Farne kommen immer gut an, da diese unter jeder Bedingung wachsen. Die Geoemyda spengleri frisst keine Pflanzen und wird deshalb auch die im Terrarium angesetzten Grünlinge nicht verköstigen.

Es muss immer viel Wasser vorhanden sein. Am besten eine große Tonschale mit Wasser ins Terrarium stellen, in die eine Chinesische Zacken-Erdschildkröte gut vier Mal reinpasst. Die Luftfeuchtigkeit sollte stets bei 70 bis 80% liegen und die Temperatur zwischen 25 bis 28 Grad. Nachts ca. 21 Grad. Im Winter kommt es zur Winterstarre die bei 8 bis 12 Grad durchgeführt wird. In der Regel findet diese von Dezember bis Februar statt. Mehr Details dazu aber im Bereich Winterstarre.

UV-Spots benötigt diese Art laut vieler Halter nicht. Ich würde dennoch einen kleinen Spot oder eine UV-Röhre installieren. Diese sollte so ausgerichtet sein, dass die Schildkröte nicht permanent geblendet wird. Sie braucht immer dunkle Ecken und muss sich zurückziehen können. Ebenso tendiere ich zu einem kleinen Sonnenplatz mit Wärmelampe. Ein schwaches Exemplar was auf den Punkt maximal 30 Grad erzeugt und nicht das Terrarium zusätzlich heizt.

Wichtiger als Licht und Wärme ist jedoch Feuchtigkeit. Damit die 80% immer vorhanden sind, wird zu einer Nebelmaschine geraten. Diese sogenannten „Fogger“ sprühen 1 bis 2 Mal täglich für ein paar Minuten und halten das Terrarium feucht. Dadurch hält übrigens auch das Moos erheblich länger. Ich kann hier den „ZooMed Repti Fogger“ empfehlen.

Geoemyda spengleri müssen in Einzelhaltung! Die Tiere vertragen sich in Gesellschaft nicht. Es kommt i.d.R. zu Unterdrückung und manchmal auch zu körperlichen Verletzungen. Einige Halter berichten von stark verletzten Schwanzspitzen, Wunden an Beinen etc. Zudem stellen unterdrückte Tiere die Nahrungsaufnahme ein und leiden stark. Oft endet es mit dem Tod!

Kaufen / Preis

Der Preis für Nachzuchten der Geoemyda spengleri variiert zwischen 150 bis 300 Euro. Nachzuchten von erfahrenen Haltern liegen i.d.R. immer über 200 Euro. Online wird man nur selten Abgabetiere finden. Der Kauf erfolgt meist über Reptilienbörsen oder in Foren. Kleinanzeigen sind leer. Wer eine Zacken-Erdschildkröte kaufen möchte, sollte sich frühzeitig einen Züchter suchen und ein Exemplar reservieren.

6 Kommentare

  1. hallo, ich und viele meiner Kollegen machen keine einzelhaltung und haben noch nie erfahrungen gemacht, wie sie immer wieder beschrieben werden. es gibt halter die japonica zusammen halten und spengleris in „einzelhaft“, bei einem symposium wurde der referent über spengleris gefragt, warum er die spengleri einzeln hält, aber die japonicas zusammen. als antwort gab es nur axelzucken.

    • Hallo Heiz,

      tatsächlich ist es auch mit abhängig vom Gehege / Terrarium. Wenn das sehr gut strukturiert ist und die Tiere die Möglichkeit haben sich aus dem Weg zu gehen, kommt es deutlich seltener zu Rivalitäten. Und dann ist das Geschlecht noch ein Faktor. Zwei männliche Tiere sind einfach riskanter als zwei weibliche oder gar eine Gruppe aus einem Männchen und mehreren Weibchen. Einem Anfänger würde ich bei dieser Art aber immer zur Einzelhaltung raten. Du hast aber sicherlich recht, dass es sehr verallgemeinert ist.

  2. Welche Größe sollte ein Terrarium mindestens haben, wenn man 2 Spengleris darin halten möchte? Stimmt es, dass man für beide Tiere jeweils eine Wasserquelle haben sollte? Und wie sollte man sie füttern, damit kein Futterneid oder ähnliches entsteht?

  3. Hallo
    Ich habe eine spenleri geerbt.
    Das sie 2-3 mal in der Woche gefüttert wird steht auf jeder Seite aber wieviel sie an den Tagen bekommen soll steht nirgens nur das man nicht zuviel auf einmal geben soll damit sie in Ruhe verdauen kann

    • Hi Stefan,

      ich verstehe es gut, dass man gerne eine Mengenangabe bei solchen Themen möchte. Jedoch ist es beim Tier ähnlich wie beim Mensch. Jeder hat einen anderen Bedarf und es hängt ja auch stark von den Haltungsbedingungen etc. ab. Meine haben zum Beispiel fast durchgehend Zugriff auf Regenwürmer und Schnecken. Diese leben einfach mit im Terrarium und es wird stets für Nachschub gesorgt. Die Schildkröte frisst dann nicht permanent ein Tier nach dem anderen sondern ist auch satt.

      Frisch aufgetaute Babymäuse gibt es in der Woche maximal 2. Das liegt daran, dass sie bei mir gar nicht noch mehr annimmt. In vielen Wochen wird auch nur eine Maus gefressen und zwischendurch eben was im Terrarium unter die Krallen kommt. 🙂

      Du kannst dein Tier auch regelmäßig wiegen. Und wenn es aus dem normalen Wachstum raus ist, wirst du dann schnell feststellen ob es das Gewicht hält (was super wäre) oder ob es immer weiter zu- oder abnimmt. Und dann reagierst du und passt die Ernährung an. Mit der Zeit gewinnst du ein Gespür dafür.

      Beste Grüße
      Soeren

  4. Ich habe ein Spengleri Weibchen als NZ bekommen die ersten drei vier Jahre hat die immer sehr gut gefressen, die letzten zwei Jahre frisst das Tier ganz schlecht egal was ich anbiete. Wenn die Dame drei Wochen nichts gefressen hat , dann kann es sein das Sie 7 oder 8 Futtertiere auf einmal frisst. Mein Männchen der ist jetzt 12 Jahre alt der Frisst immer gut, dann hab ich noch eine Nachzucht 4 Jahre alt die auch sehr schlecht frisst und fasst nur versteckt lebt. Mein Futter ist sehr Abwechslungsreich, habe ständig Schnecken Regenwürmer im Terra sitzen aber es ist von Tier zu Tier verschieden. Vor der Ei Ablage Zeit frisst meine Dame auch nichts das ist aber glaube ich normal.
    Trotz allem das sind tolle Tiere. Wenn jemand natürlich ein Tipp für mich hat wie ich meine Dame und die NZ besser zum fressen bringe dann her damit bin über jeder Anregung Dankbar.
    Gruß Dieter

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*