Die Chinesische Dreikielschildkröte zählt zu den in Deutschland gern gehaltenen Wasserschildkröten. Ihr Name „Chinemys reevesii“ ist nach wie vor weitverbreitet auch wenn man sie nicht mehr der Gattung „Chinemys“ zuordnet sondern der „Mauremys“.
Es handelt sich hierbei um eine kleine und auch kleinbleibende Wasserschildkröte. Die Chinesische Dreikielschildkröte kommt als ausgewachsenes Tier auf nur maximal 20 cm Panzerlänge. In den meisten Fällen beträgt diese jedoch nur 15 bis 18 cm.
Inhaltsverzeichnis
Geschlechtsmerkmale
Männliche Tiere haben einen deutlich längeren Schwanz als die weiblichen Exemplare. Die Kloake befindet sich bei den männlichen Tieren deutlich außerhalb vom Panzerrand. Bei weiblichen Schildkröten ist die Kloake innerhalb des äußeren Panzerrandes zu finden. Bei den Chinesischen Dreikielschildkröten ist die Darm-und-Harnöffnung zugleich auch die für die Geschlechtsorgane.
Herkunft
Wie es der Name bereits andeutet stammt diese Wasserschildkröte aus China. Sie ist dort bis auf den Nordosten und Westen weit verbreitet. Über die Grenzen hinaus findet man sie in Taiwan und Hongkong aber auch noch in Korea und Japan.
Futter / Nahrung
Sie ernähren sich sowohl von tierischer Nahrung als auch pflanzlich. In Gefangenschaft werden Chinesische Dreikielschildkröten auch mit gebräuchlichem Dosenfutter aus der Tierhandlung ernährt. Wer lieber auf eine naturnahe Ernährung aus ist sollte darauf verzichten. Dann sind Futtertiere – egal ob als Lebendfutter oder getrocknete Ware – die bessere Wahl. Zusätzlich noch wichtige Futterpflanzen. Weitverbreitet sind Wasserlinsen und Wassersalat unter Schildkrötenhaltern. Auch Löwenzahn kann verfüttert werden.
Haltung in Gefangenschaft
Wasserschildkröten kann man eine naturnahe und artgerechte Haltung in Gefangenschaft eigentlich kaum ermöglichen, außer man nutzt dafür ganze Teichanlagen. Im Aquarium sind Wasserschildkröten abzulehnen genau wie Landschildkröten nicht in ein Terrarium gehören.
Sollte man sich davon nicht abbringen lassen wollen und trotzdem eine Chinesische Dreikielschildkröte im Aquarium halten wollen, dann sollte dies mindestens eine Länge von 1,50 Metern vorweisen und eine Breite von 1,00 Meter. Mehr als die Hälfte vom Aquarium kann durch einen trocknen und einen feuchten Bereich abgedeckt werden. Im Wasserbereich sollten viele Wurzeln und Steine als Klettermöglichkeiten angeboten werden.
An Land brauchen die Schildkröten unbedingt einen Sonnenplatz. Dieser wird durch Lampen beleuchtet und erwärmt. Es ist an dieser Stelle alles trocken. Hier sorgen die Schildkröten für ihr Wohlbefinden und bringen sich auf Temperatur. Auf dem Sonnenplatz trocknen auch die Tiere am Bauchpanzer etc. komplett ab und wärmen sich. Deshalb sollte dieser nicht zu sparsam dimensioniert sein. Bei geschlechtsreifen Weibchen ist der Legeplatz nicht zu vergessen damit die Chinesische Dreikielschildkröte ihre Eier ablegen und bei Bedarf brüten kann.
Wassertemperatur & Beleuchtung
Chinesische Dreikielschildkröten benötigen täglich 12 Stunden dauerhafte Beleuchtung. Hierbei setzt man in der Regel Halogenmetalldampflampen ein. Der Sonnenplatz braucht 40 bis 45 Grad. Die Wassertemperatur muss auf 25 bis 28 Grad gehalten werden und sollte nicht von diesen Werten abweichen. Zwei Monate vor der Winterruhe kühlt man das Wasser auf 20 bis 24 Grad ab. Diese Werte gelten auch für zwei Monate nach der Winterruhe. Während der Ruhephase beträgt diese nur noch 15 Grad und bleibt für zwei Monate auf diesem Niveau.
Chinesische Dreikielschildkröte kaufen
Die Chinesische Dreikielschildkröte kaufen pflichtbewusste Halter am besten direkt beim Züchter oder von einem anderen Halter, der seine Tiere abgeben möchte. Jungtiere die im aktuellen Jahr geschlüpft sind, gibt es bereits ab 50 Euro zu kaufen. Zu diesem Zeitpunkt gibt es zwar keinerlei Garantie ob es männliche oder weibliche Tiere sind, aber das ist vor allem für neue Halter kein Problem. Wer eine Chinesische Dreikielschildkröte als Weibchen kaufen möchte, muss hier ab 250 Euro für semi-adulte Exemplare bezahlen. Der Preis für bereits eierlegende Dreikielschildkröten beginnt i.d.R. bei 350 Euro. Solche Tiere werden oftmals aus einer Zucht heraus abgegeben.
Foto © arrxxx – Fotolia.com
also ich habe auch eine chinesische dreikielschildkröte (Namens shiggy) aber ihm geht es bei uns daheim sehr gut, wir verständigen und auch super, denn er gibt auch oft Anzeichen wie (sein kopf auf meine Hand lehnen oder süße blicke schieben)