Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) ist die einzige Schildkrötenart, die auch in Mitteleuropa und Deutschland vorkommt. Wenngleich sie in Deutschland auch aus ausgestorben gilt. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet reicht von Nordafrika bis an den Aralsee. Sie ist eine kleine bis mittelgroße, fleischfressende Sumpfschildkröte.
Steckbrief: Familiär wird die Europäische Sumpfschildkröte bei den „Neuwelt-Sumpfschildkröten“ (Emydidae) eingeordnet und nicht etwa bei den Altwelt-Sumpfschildkröten (Geoemydidae). Sie bildet gemeinsam mit der Sizilianischen Sumpfschildkröte (Emys trinacris) die Gattung Emys. In der Ordnung der Schildkröten wird sie zur Unterordnung der Halsberger-Schildkröten gezählt. Sie wird in Gefangenschaft bis zu 70 Jahre alt.
Inhaltsverzeichnis
Größe und Aussehen
Je nach Unterart und Geschlecht erreicht die Europäische Sumpfschildkröte eine Größe von ca. 12 bis über 20 Zentimeter. Die nördliche und östliche Unterart wird größer als die südlichen Exemplare. Gemessen wird immer die Panzerlänge. Weibliche Tiere werden größer als die Männchen. Beim Gewicht gilt das Geschlechterverhältnis ebenfalls. Generell wiegt die Europäische Sumpfschildkröte als adultes Exemplar zwischen 400 bis 700 Gramm. Ausnahmen gibt es bis hin zu 1500 Gramm.
Haltung
Generell werden Europäische Sumpfschildkröten das ganze Jahr im Gartenreich gehalten. Im Zweifel kann für die Übergangszeit ein Aquaterrarium genutzt werden. Eigentlich sollte es aber nur für den Fall einer Quarantäne vorgehalten werden.
Haltung im Gartenteich
Die Europäische Sumpfschildkröte wird ganzjährig im Gartenteich gehalten. Dort muss ihr zusätzlich ein Landbereich zur Verfügung stehen. Alles muss gut eingezäunt werden damit die Tiere nicht ausbrechen. Wichtig ist eine blickdichte Einfriedung (Umrandung), um die Tiere nicht durch unerreichbare Sichtkontakte unter Stress zu setzen. Außerdem dürfen die Umrandungen nicht zum Klettern einladen.
Der Gartenteich sollte eine Wassertiefe von etwa 1 Meter haben. Dann ist er ausreichend tief, um auch die Winterstarre darin zu halten. An Land brauchen die Tiere einen sandigen Legehügel für die Eiablage. Im Wasser sollten die Tiere die Möglichkeit haben auf schwimmende Äste etc. zu klettern um sich ein Sonnenbad zu gönnen. Damit sie jederzeit vor Feinden abtauchen können, halten sie das Sonnenbad am liebsten auf Plätzen von Wasser umgeben und nicht komplett an Land.
Ist der Gartenteich ausreichend groß, braucht es keine Filteranlage. Ohne Filter können sich auch die Temperaturbereiche zwischen Flachwasser- und Tiefwasserbereich besser halten. Manche Filteranlagen stören diese Temperaturgradienten zu sehr.
Für Jungtiere bis zu einem Gewicht von ca. 50 Gramm, empfiehlt sich ein separater Schutz vor Fressfeinden (Katzen, Ratten, Vögel etc.). Dazu am besten den Gartenteich bzw. das gesamte Schildkrötengehege mit einem Gitter abdecken.
Haltung im Aquarium / Aquaterrarium
Das Aquaterrarium für Landschildkröten sollte mindestens 150 x 60 x 50 cm groß sein. Dies gilt für ein bis drei Tiere. Hinzu kommt bei adulten Tieren noch der Bereich für die Eiablage. Die Mindestmaße sollten für eine ansatzweise artgerechte Haltung jedoch deutlich überschritten werden. Im Grunde dient diese Haltung auch nur der Quarantäne und nicht einem Dauerzustand.
Die Wassertemperatur liegt im Sommer bei 25 °C bis 28 °C. In der Übergangszeit werden sie bei Zimmertemperatur gehalten und das Wasser wird nicht zusätzlich beheizt. Am Sonnenplatz sollten die Schildkröten bis zu 40 °C unter einer entsprechenden Wärmelampe finden. Um die Sumpfschildkröte mit ausreichend UV-Bestrahlung zu versorgen, sollten Halogen-Metalldampflampen genutzt werden.
Nahrung / Futter
Auf dem Speiseplan der Europäischen Sumpfschildkröte steht ziemlich viel Fleisch. Sie ernähren sich von Regenwürmern, Wasserschnecken, Fischen (Guppys, Forellen, Stint), Rinderleber, Hähnchenherzen etc. Aber auch pflanzliche Nahrung wie Wasserlinsen und Wasserhyazinthen wird gern genommen und sollte auch immer mit angeboten werden. Wer für eine ausgewogene Ernährung der Schildkröten sorgt, muss kein Trockenfutter aus der Zoohandlung kaufen.
Damit Jungtiere nicht zu „Dampfaufzuchten“ werden, sollten sie 2x täglich gefüttert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass sie nur so viel Futter bekommen, wie sie direkt fressen. Bleibt etwas übrig, war es zu viel. So lässt sich die richtige Futtermenge schnell herausfinden. Ein Tag pro Woche kann als Fastentag eingelegt werden. Nach dem ersten Jahr sollte nur noch 1x täglich gefüttert werden. Außerdem ernähren sich die Sumpfschildkröten auch selbstständig durch Tiere und Pflanzen im Freigehege.
Fortpflanzung & Nachzucht
Mit etwa 8 bis 10 Jahren ist die Europäische Sumpfschildkröte als weibliches Tier geschlechtsreif. Die männlichen Tiere sind es häufig bereits ab 4 Jahren. Die Paarungsbereitschaft setzt i.d.R. im Frühjahr direkt nach der Winterstarre ein. Die Paarung findet im Wasser statt. Dort werden die Weibchen von den Männchen hingetrieben. Anschließend halten sich die Männchen auf dem Rückenpanzer fest und sorgen durch Bisse dafür, dass die Weibchen den Kopf einziehen. Was den Akt für die Männchen erleichtert.
Im Juni / Juli findet die Eiablage statt. Dazu suchen die Weibchen einen trockenen und sandigen Platz, der stark in der Sonne liegt und wenig Pflanzen aufweist. Da Europäische Sumpfschildkröten jedes Jahr den gleichen Ablageplatz wählen, macht es das Finden der Gelege im Freigehege einfacher als bei vielen Landschildkröten. Meistens erfolgt ein Gelege mit 9 bis 15 Eiern. Wenn es kleinere Gelege sind, kommt in vielen Fällen ein zweites Gelege hinzu.
Bis zu 120 Tage dauert es, bis die Jungtiere aus den Eiern schlüpfen. In Gefangenschaft, vor allem im Inkubator, kann der Schlupf bereits nach 80 Tagen erfolgen. Die Panzer sind nur ca. 3 Zentimeter groß und die Nachzuchten wiegen etwa 4 bis 6 Gramm. In der Natur bleiben die Sumpfschildkröten manchmal sogar über den Winter in der Nisthöhle. Meist suchen sie bald jedoch das nächste Gewässer und verstecken sich dann in der dicht bewachsenen Unterwasserwelt.
Wer bevorzugt weibliche Tiere ausbrüten möchte, sollte im Inkubator oberhalb von 30 °C brüten. Bei Temperaturen von 28 bis 29,5 °C besteht Chancengleichheit auf beide Geschlechter.
Winterstarre
Winterstarre macht die Europäische Sumpfschildkröte ab dem ersten Jahr. Viele Schlüpflinge halten die Winterstarre direkt in der Nesthöhle. Für eine artgerechte und gesunde Haltung ist die Winterstarre absolute Pflicht. Am Teichboden sollte die Temperatur im Winter 4 °C betragen. Wichtig sind flache Teichwände – keine steilen Wände! – damit die Schildkröten durchs Kriechen am Boden selbstständig an die Oberfläche kommen können, falls die Wassertemperatur für eine Winterstarre nicht konstant bleibt. Die Sumpfschildkröten können durchaus bei unter 10 °C noch aktiv sein, sind aber bereits geschwächt. Steile Wände schaffen sie i.d.R. nicht und würden unter Wasser sterben.
Im Gartenteich darf es im Winter nicht zu Faulschlamm kommen!
Die Winterstarre endet meistens im April, spätestens jedoch im Mai. Der Gartenteich ist dann längst nicht mehr gefroren und auch letzte frostige Nächte schaffen es nicht mehr, die Wassertemperatur derart niedrig zu halten, dass die Tiere erneut in eine Starre verfallen könnten.
Artenschutz und Meldepflicht
Europäische Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) unterliegen nicht dem Washingtoner Artenschutz Abkommen. Trotzdem sind sie „streng zu schützende“ Tiere und unterliegen Auflagen. Nachzuchten müssen gem. Bundesartenschutzgesetz gemeldet werden. Mit einem Herkunftsnachweis der die Anzahl, Alter, Geschlecht und Herkunft angibt, sowie den Ort wo die Tiere jetzt leben.
Findest du in der Natur eine Europäische Sumpfschildkröte, ist dir das Einfangen strengstens verboten. Anders als bei anderen Schildkröten, die du als Fundtier einfangen, schützen und melden darfst, musst du diese Art in der Natur ignorieren. Ausnahme sind Gefahrensituationen wie Straßenverkehr. In solchen Fällen darf das Tier genommen und ein stückweit sicher in der Natur wieder abgesetzt werden. Du darfst auch keine Exemplare der Natur entnehmen, bei denen du vermutest das es entlaufene Schildkröten sind.
Melden kannst du deine Europäische Sumpfschildkröte mit Herkunftsnachweis in den meisten Bundesländern der Unteren Naturschutzbehörde.
Häufige Fragen kompakt beantwortet
Wie alt wird die Europäische Sumpfschildkröte?
Die Europäische Sumpfschildkröte wird bis zu 70 Jahre alt. Diese Angabe gilt vor allem für Exemplare, die in Gefangenschaft leben und artgerecht gehalten werden. Ausnahmen, wo Tiere dieser Art 100 Jahre alt werden, sind neuerdings nicht bekannt. Derartigen Angaben fehlt es leider bisher an Quellen.
Wie groß werden Europäische Sumpfschildkröten?
Die weiblichen Tiere der Europäischen Sumpfschildkröte werden bis zu 20 cm groß. Männliche Tiere meistens zwischen 12 cm bis 15 cm. Gemessen wird die Größe der Schildkröten immer an der Panzerlänge. In Einzelfällen können große Weibchen auch bis zu 1.500 Gramm schwer werden, obwohl diese Art eigentlich stets 400 bis 700 Gramm wiegt. In Gefangenschaft ist darauf zu achten, keine Übergröße durch Dampfzuchten (zu viel Futter, keine Winterstarre etc.) zu verursachen.
Macht die Europäische Sumpfschildkröte Winterstarre?
Ja, unbedingt und bitte bereits ab dem ersten Jahr! Tiere im Gartenteich werden meist schon Ende September langsam inaktiv und beginnen im Oktober abzutauchen. Im Gartenteich wird die Winterstarre am Grund gemacht, wo die Temperatur im Winter konstant 4 °C betragen muss. Je nach Unterart unterscheidet sich diese Temperatur jedoch, wodurch viele Halter die Winterstarre kontrolliert und künstlich durchführen, anstatt im Teich.
Hast du Fragen?
Wenn du Fragen rund um die Haltung, Ernährung, Zucht oder Anmeldung der Europäischen Landschildkröte hast, kannst du diese einfach in den Kommentaren äußern.
Titelbild: Emys orbicularis von porojnicu / photodune
Hinterlasse jetzt einen Kommentar