Mit einem Thermo-Timer wird eine Zeitschaltuhr in einem Gerät mit einem Thermostat kombiniert. Dies erleichtert die artgerechte Haltung von Schildkröten und spart zudem bei der Beleuchtung und Wärme Strom. Diverse Thermo-Timer bieten sich für den Einsatz im Frühbeet und Gewächshaus an, damit Landschildkröten eine Komfortzone haben.
Schildkröten benötigen ganzjährig in unseren Breitengraden eine technische Unterstützung um artgerecht leben zu können. Im Frühjahr bis Herbst muss im Gewächshaus und Frühbeet die Temperatur hochgehalten und es müssen Sonnenplätze geschaffen werden. Das funktioniert mittels Wärmelampen und Heizmatten. Letztere werden i.d.R. im Deckel vom Schutzhaus montiert.
Um das manuelle Einschalten am Morgen und Ausschalten am Abend zu vermeiden, bietet sich der Einsatz einer Zeitschaltuhr an. Damit das Frühbeet nicht überhitzt, sollte mit einem Thermostat die künstliche Hitze abgeschaltet werden, sobald die Wunschtemperatur erreicht ist. Damit kein Thermostat und keine Zeitschaltuhr einzeln eingesetzt werden muss, nutzen die meisten Schildkrötenhalter inzwischen Thermo-Timer. Produkte die beide Funktionen vereinen.
Thermo-Timer zur Schildkrötenhaltung
Du benötigst nur eine digitale Zeitschaltuhr, jedoch ohne Kontrolle und Automatisierung was die Temperaturen betrifft? Dann empfehlen wir den Lucky Reptile ET-2 Pro Timer. Mit 8 progammierbaren Uhrzeiten bietet er volle Flexibilität um die komplette Woche zu steuern und den Tag- und Nacht-Rhythmus für die Reptilien optimal darzustellen.
- Digitale Sekunden und Zeitschaltuhr
- Kleinste Schaltzeit 1 Sekunde
- 8 An, Aus Schaltplätze für eine Woche programmierbar
- Interner Akku für Speicherung der Einstellungen
- Schaltleistung bis 3680 W
Wenn du auch die Steuerung der Temperatur automatisch durchführen willst, dann helfen dir nachfolgende Thermostate bzw. Thermo-Timer inkl. Zeitschaltuhren.
- Thermo-Timer: Schaltuhr mit der man Geräte bis 3600 Watt in Abhängigkeit von Temperatur oder Zeit oder einer Kombination aus beiden schalten kann
- Zeitschaltuhr-Mode: Einstellung von drei einstellbaren Zeitpaare, welche sich auf 1 Tag (24h) beziehen möglich, wiederholen sich täglich und das Gerät wird nur zu den ausgewählten Zeiten angeschaltet
- Thermostat-Mode: Thermostat-Mode erfolgt mit Hilfe des Kabelfühlers (Kabelfach auf der Unterseite); schaltet automatisch an beim Unterschreiten einer bestimmten Temperatur, z.Bsp. Heizung bei Außentemperaturen unter 10°C
- Inklusive Kabelfühler: Der wasserdichte Kabelfühler befindet sich auf der Unterseite des Thermo-Timers in einem Kabelfach; ermöglicht die Temperaturmessung in entfernter Umgebung (Kabellänge beträgt 1 m) und in Flüssigkeiten
- Technische Daten: Der Thermo-Timer besitzt eine Schaltleistung von bis 3600 Watt (16A bei 230V), mit einem Messbereich von 0 bis 40°C, die Auflösung bei der Temperaturmessung beträgt 0,1°C, inklusive Batterie
Mit diesem Thermo-Timer kannst du in Kombination von Uhrzeit und Temperatur den Strom zu- und abschalten. Dabei können Geräte bis 3.600 Watt an den Thermo-Timer zur Steuerung angeschlossen werden. Der Temperaturfühler ist an einem wasserdichten Kabel angeschlossen und kann auch in Entfernung zum Thermo-Timer verwenden werden. Er bietet sich auch in Feuchtigkeit und Flüssigkeiten zur Messung der Temperatur an. Für die Winterstarre kann daher der Fühler in der Wintergrube versenkt werden und die Schildkröten effektiv vor Frost schützen. Der Messbereich reicht von 0 °C bis 40 °C und taugt damit sehr gut für die Pflege von Schildkröten.
Wenn ein größerer Messbereich erwünscht ist oder mehr als eine Steckdose am Thermostat sein soll, dafür aber keine Zeitschaltuhr benötigt wird, bietet sich das nachfolgende Gerät als bewährte Alternative an.
- Doppelrelaisausgang,kann gleichzeitig mit Kühl und Heizgeräten verbunden werden, Maximale Ausgangslast: 2200W (220V)
- Einfach zu bedienendes Plug-and-Play-Design,Anzeige in Celsius oder Fahrenheit
- Duales Anzeigefenster, um die gemessene Temperatur und die eingestellte Temperatur gleichzeitig anzeigen zu können
- Temperaturkalibrierung,Kompressorverzögerungsschutz für die Kühlungssteuerung,Alarme für zu hohe und zu niedrige Temperaturen einstellbar,Alarm bei Sensorfehler
- Heizungs Kühlungsdifferenzfunktion (Hysterese) kann separat für Kühlung und Heizung eingestellt werden
Es ist ein ausgereifter Temperaturregler der vor allem auch bei der Winterstarre sehr hilfreich ist. Da die Winterstarre 24 Stunden täglich über mehrere Monate passiert und keine Wärmelampen, sondern nur Heizmatten eingesetzt werden müssen, braucht es keine Zeitsteuerung. Die Regulierung beschränkt sich auf die Absicherung der korrekten Temperatur in der Überwinterungsgrube der Schildkröten, damit kein Frost an die Tiere gelangt.
Auf die automatische Steuerung von Wärme und Licht zu verzichten ist ausdrücklich keine Empfehlung. Durch Thermo-Timer kann sich jeder Schildkrötenhalter jährlich Stromkosten sparen und zugleich immer das richtige Klima für Schildkröten anbieten.
UV-Lampen sollten bei Schildkröten nicht durchgehend leuchten, sondern immer nur an ein paar Stunden am Tag die echte Sonne unterstützen. Um die Dauer gut zu kontrollieren, sollte hier ein Thermostat mit Zeitschaltuhr, oder eine reine Zeitschaltuhr verwendet werden.